Meine drittgrößte Position schließt auch gleichzeitig den Aktienanteil meines Portfolios ab. Im Gegensatz zu meinem Emerging Markets ETF, sind bei meiner Hauptposition, dem MSCI World ETF, keine kleineren Unternehmen, sogenannte Small Caps, enthalten, wobei klein bzw. small für Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung zwischen 300 Mio $ und 2 Mrd $ steht. Genau um diese Unternehmen, im Sinne einer hohen Diversifizierung in mein Depot zu nehmen, gibt es den iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF USD – Acc mit der ISIN: IE00BF4RFH31, der mit einem Gewicht von 10,95 % im Long Run Value Portfolio vertreten ist.

Jeder Wald besteht aus kleinen und großen Bäumen, genauso wie die Wirtschaft aus vielen kleinen und großen Unternehmen besteht. Chaing Rai, Thailand, Dezember 2022

Zuallererst sehen wir uns auch hier den Namen dieses Produkts an:

  • iShares: Ist eine ETF-Produktgruppe der US-amerikanischen Fondsgesellschaft BlackRock, welche diesen ETF vertreibt.
  • MSCI World Small Cap: Ist der Index, der durch diesen ETF abgebildet wird. Der MSCI World Small Cap Index misst die Wertentwicklung von Aktien mit niedriger Marktkapitalisierung (aktuell zwischen 300 Mio $ und 2 Mrd $) aus entwickelten Märkten weltweit, die die MSCI-Kriterien hinsichtlich Größe, Liquidität und Streubesitz erfüllen. Genaueres zu diesen MSCI-Kriterien kann man hier nachlesen.
  • UCITS: Steht für „Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities“ und bedeutet, dass der ETF durch eine Richtlinie der Europäischen Union reguliert wird.
  • ETF: Steht für Exchange Traded Fund
  • Acc: Steht für Accumulating, auf Deutsch thesaurierend. Es gibt also keine Ausschüttungen, sondern erzielte Gewinne (bspw. Dividenden) werden sofort wieder reinvestiert.

Bevor wir tiefer ins Detail gehen, hier ein paar harte Fakten zum Fonds (Quellen: justetf, iShares, 02.04.2023):

  • Fondswährung: USD
  • Verwaltetes Vermögen: 2,493 Mrd. $
  • Anzahl an Positionen: 3300
  • Laufende Kosten (TER): 0,35 % / Jahr
  • Tracking Differenz seit Fondsauflage: -0,23 % (der ETF hat um 0,23 % schlechter performt als der zugrunde liegende Index)
  • Volatilität (in €): 20,91 %
  • Rebalancing Intervall: 3 Monate

Small Caps können oft unterbewertet sein und bieten daher ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis.

Thomas Rowe Price Jr., Gründer der Investmentfirma „T. Rowe Price“

Zusammensetzung des ETFs

Wie eingangs schon erwähnt, bildet dieser ETF die kleineren Unternehmen der Länder ab, die auch dem MSCI World Index zugrunde liegen, und zwar die (nach MSCI Klassifikation) Industrieländer dieser Erde. Wie wir bereits bei den anderen ETF-Vorstellungen gesehen haben, sind die dominierenden Sektoren beim MSCI World bzw. MSCI EM der Technologie- bzw. der Finanzsektor. In diesem ETF dominiert der Industriesektor, wie wir aus folgender Abbildung erkennen können.

Sektorgewichtung. Quelle: www.justetf.de

Das hat den angenehmen Nebeneffekt, eine gewisse Diversifizierung über die verschiedenen Sektoren im Portfolio zu haben, was naturgemäß das Risiko weiter minimiert.

Der Small Cap ETF bildet zwar die gleichen Länder ab, wie der World ETF, aber eben nur die kleineren Unternehmen, und somit gibt es zwar eine hundertprozentige Überschneidung der Länder, aber exakt 0 Aktiengesellschaften, die in beiden ETFs vertreten ist. Dennoch ist es auch hier interessant, wie die einzelnen Länder gewichtet sind.

Ländergewichtung. Quelle: www.justetf.de

Vergleicht man diese Liste mit derer des MSCI World (hier gehts zur Fonds-Vorstellung), so stellt man Folgendes fest: Eine signifikant niedrigere US-Gewichtung, bei gleichzeitig höherer Gewichtung von Japan und Großbritannien, wenn man sich jetzt nur die 3 „größten“ Länder ansieht. Das liegt einfach daran, dass die Schwergewichte im MSCI World (Apple, Microsoft, Alphabet, etc.) so extrem dominant sind, dass allein diese Big-Tech Konzerne die USA in der Ländergewichtung einen kräftigen Schub verleihen. Im Small Cap ETF ist die Marktkapitalisierung begrenzt, daher sind solche „Klumpen“ allein schon wegen dieser Limitierung nicht möglich. Ein guter Indikator, inwiefern große Unternehmen einen Index „tragen“, ist die Gewichtung der Top 5 bzw. 10 Unternehmen:

ETFGewicht der Top 5 Unternehmen in %Gewicht der Top 10 Unternehmen in %
MSCI World11,4715,76
MSCI EM IMI16,3020,68
MSCI World Small Cap0,891,71
Gewichtung der Top Unternehmen. Quelle: www.justetf.de

Wenn es also bei den Top-Unternehmen im MSCI World bzw MSCI EM Probleme gibt, hat das doch erhebliche Konsequenzen, während beim MSCI World Small Cap diese Gefahr erheblich geringer ist. Diese eher suboptimalen Klumpenrisiken sind mir bei den anderen beiden ETFs durchaus bewusst, und es gibt auch Equal Weight ETFs, aber hier ein paar Gründe wieso ich diese nicht verwende:

  • Teurer
  • Es werden nicht viele Unternehmen abgebildet: Der VanEck Global Equal Weight ETF (ISIN: NL0009690221) bildet beispielsweise nur 200 Unternehmen ab.
  • Der einzige Emerging Market Equal Weight ETF, den ich gefunden habe, wurde aufgelöst.
  • Ungleich mehr Aufwand, und da ich kein Fondsmanager bin, traue ich mir das auch nicht zu, bzw. fehlt mir schlicht und einfach die Zeit das umzusetzen.

Schauen wir uns also nun die Top 10 Positionen an:

Größte Unternehmen im ETF. Quelle: www.justetf.de

Ich gebe zu, ich kenne kein einziges Unternehmen auf dieser Liste. Das muss ich auch nicht, um trotzdem investieren zu können. Small Caps bergen natürlich ein höheres Risiko. Pro Jahr gehen wahrscheinlich zig Unternehmen in diesem ETF pleite und es kommen neue dazu, so wie auch in den anderen ETFs. Gerade hier zeigt sich der Charme einer breiten Diversifizierung, denn dass über 3000 Unternehmen im ETF auf einen Schlag wertlos werden, ist doch ein eher unrealistisches Szenario.

Small Caps können eine unentdeckte Quelle von Wachstum und Wert sein, die von größeren Anlegern oft übersehen wird.

John Reese, Author von „The Guru Investor“

Performance

Seit Auflage des Fonds am 29.03.2018 konnte der Fonds folgende Performance erzielen (in €, Stand 31.03.2023)

Performance-Chart. Quelle: www.justetf.de

Insgesamt ein Plus von ca. 41 % über 5 Jahre. Da das Auflagedatum fast ident ist mit meinem MSCI World ETF, können wir hier die Performances direkt vergleichen. Dazu nutze ich das Fonds-Vergleichstool von onvista. In Violett der MSCI World ETF und in Blau der MSCI World Small Cap ETF:

ETF Performance Vergleich: Quelle: onvista

Hier ist eine deutliche Outperformance von fast 20 % zugunsten des MSCI World zu erkennen. Jedoch sieht man auch, dass seit Beginn des Jahres 2022 der Abstand ziemlich konstant geblieben ist. Ob das der Auftakt zu ein Boom bei den Small Caps ist, lasse ich mal dahingestellt. Ich bleibe mit einem niedrigen zweistelligen Anteil meines Portfolios in diesem ETF investiert, unabhängig, was gewisse Experten empfehlen.

In den letzten Jahren war auch der Small Cap ETF eine ziemliche Achterbahn. Interessant ist das Jahr 2021, wo die Small Caps nicht ganz so stark von der Erholung profitieren konnten. Das sieht man auch sehr schön oben im Performance Vergleich. Auch 2023 dümpeln sie noch eher verhalten dahin.

Rendite / Jahr. Quelle: www.justetf.de

Sehr interessant ist auch der Blick in die Rendite Heatmap mit den 2 speziellen Monaten im März (-20,7 %) und April (+14,5 %) 2020. Ein Fünftel an Wertverlust innerhalb eines Monats, und noch dazu bei einem ETF mit 3300 Unternehmen, muss man als Investor erst einmal schlucken.

Rendite-Heatmap. Quelle: www.justetf.de

Die unterschiedlichen Renditen über verschiedene Zeiträume sind unten abgebildet. Interessant ist die doch stattliche Rendite über die letzten 3 Jahre. Auch wenn 3 Jahre bei weitem noch kein langer Anlagehorizont ist, gilt auch bei diesem ETF. Wer lange genug investiert bleibt, kann sich an einer soliden Rendite erfreuen.

Rendite über verschiedene Zeiträume. Quelle: www.justetf.de

Alternativen zu diesem Fonds

ETFs auf einen identen Index habe ich nur einen gefunden. Wer unbedingt ESG, SRI, Low Carbon etc. gefilterte haben will, für den habe ich vergleichbare Produkte unten aufgelistet, wobei die letzteren ein etwas maues Fondsvermögen aufweisen. Was ich von ESG, SRI und all dem Zeugs halte, kann hier nachgelesen werden.

ETFISINVolumen in Mrd. $TER in % / Jahr
SPDR MSCI World Small Cap UCITS ETFIE00BCBJG5600,6860,45
UBS ETF (IE) MSCI World Small Cap Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-accIE00BKSCBX740,1090,23
HSBC MSCI World Small Cap ESG UCITS ETF USD (Acc)IE000C692SN60,0590,25
iShares MSCI World Small Cap ESG Enhanced UCITS ETF USD (Acc)IE000T9EOCL30,0470,35

Auch wenn dieser Fonds aktuell schlechter performt als der große MSCI World, wird es wieder Zeiten geben, wo sich das Ganze umdreht. Nach der Finanzkrise 2008 performte der MSCI World Small Cap Index mit +44,95 % (2009) und +26,57 % (2010) richtig stark und ließ den MSCI World (+29,99 % im Jahr 2009 bzw. +11,76 % im Jahr 2010) richtig alt aussehen. Wer weiß, wie sich die aktuelle „Krise“ entwickeln wird, und vielleicht haben wir in den nächsten Jahren einen ähnlichen Aufschwung. Wenn nicht, ist mir das auch egal, denn ich weiß, auch die Small Caps sind gute Unternehmen, die ihre Gewinne sukzessive steigern werden.

Haftungsausschluss: Long Run Value betreibt keinerlei Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung und spricht keine Handlungsempfehlungen aus. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s