In dieser Serie möchte ich euch die Komponenten meines Portfolios etwas näher vorstellen. Den Anfang macht das Schwergewicht, der Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF – Acc mit der ISIN LU1781541179, welcher aktuell ein Gewicht von 61,73 % im Long Run Value Depot hat.
Dabei möchte ich zuerst mal den etwas kryptischen Namen für euch entziffern:
- Lyxor: Ist der Name der Investmentgesellschaft, die den ETF vertreibt. Lyxor wurde 2022 von Amundi Asset Management übernommen, aber man entschied sich, die Namen der Fonds nicht zu verändern.
- Core: Ist eigentlich eine ziemlich unnötige Bezeichnung, da damit gezeigt werden soll, dass ein solcher ETF einen Kern des Portfolios bilden soll. Reines Marketing-Geschwafel.
- MSCI World: Ist der Index, den der ETF abbildet. Genau genommen ist es der MSCI World Net Total Return USD
- DR: Steht für Direct Replication, was nichts anderes heißt als, dass der Fonds die im Index enthaltenen Anteile auch wirklich kauft und hält.
- UCITS: Steht für „Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities“ und bedeutet, dass der ETF durch eine Richtlinie der europäischen Union reguliert wird.
- ETF: Steht für Exchange Traded Fund
- Acc: Steht für Accumulating, auf Deutsch thesaurierend. Es gibt also keine Ausschüttungen, sondern erzielte Gewinne (bspw. Dividenden) werden sofort wieder reinvestiert.

Bevor wir uns den ETF im Detail anschauen, noch ein paar Hard Facts (Quelle: www.amundietf.de, 12.03.2023)
- Fondswährung: USD
- Verwaltetes Vermögen: 2,542 Mrd. $
- Anzahl an Positionen: 1511
- Laufende Kosten (TER): 0,12 % / Jahr
- Tracking Differenz über 5 Jahre: -0,07 % (der ETF hat um 0,07 % schlechter performt als der zugrunde liegende Index)
- Volatilität (in €): 22,46 %
- Rebalancing Intervall: 6 Monate
Zusammensetzung des ETFs
Da ein ETF nur so gut ist wie sein Inhalt, sehen wir uns diesen mal genauer an. Den Anfang machen die einzelnen Sektoren nach Global Industriy Classification Standard (GICS):

Der MSCI World bildet bei weitem nicht die ganze Welt ab, sondern nur die, nach dem Empfinden von MSCI (dem Indexanbieter) zu den Industrieländern zählende Nationen. Wirtschaftliche Schwergewichte wie China, Indien, Südkorea, Mexiko, Brasilien, Indonesien usw. fehlen in diesem Index, der, obwohl World im Namen vorkommt, nur Aktien aus 23 Ländern hält. Hier die entsprechende Länderverteilung:

Die restlichen Länder sind: Belgien, Dänemark, Finnland, Irland, Italien, Norwegen, Österreich, Portugal, Spanien, Israel, Hongkong, Neuseeland und Singapur.

Die USA-Gewichtung erscheint zunächst doch etwas hoch. Sieht man sich allerdings die gewichtigsten Unternehmen in diesem nach Marktkapitalisierung gewichteten Index an, so ist ein hohes USA-Gewicht durchaus logisch. Dort sitzen nun mal die Dickschiffe unserer Weltwirtschaft.

Performance
Seit seiner Auflage am 28.02.2018 hat sich der Fonds sehr gut entwickelt und seither ein Plus von 58,24 % (in € gerechnet, Stand 10.03.2023) erzielt.

Sieht man sich die Jahresrenditen (in Euro) an, so erkennt man, wie volatil auch solch breit gestreute Investments sind. Ein Fakt, den man als Investor nie vergessen sollte.

Heruntergebrochen auf Monate, lässt sich das sehr gut auf einer Heatmap darstellen. Wie man unschwer erkennen kann, fallen sowohl der schlechteste Monat (März 2020) als auch der beste Monat (April 2020) genau auf den Covid-Crash und zeigen eindrucksvoll, wie außergewöhnlich dieses Ereignis war.

Sieht man sich die Rendite über verschieden lange Zeiträume an, so lässt sich die von Krisen gepflasterte jüngere Geschichte unschwer erkennen. Mit anderen Worten: Es steckt Sand im Getriebe der Weltwirtschaft.

Da schon öfters Sand im Getriebe war, und das ganze System immer wieder auf den Wachstumspfad zurückgefunden hat, mache ich mir auch dieses Mal keine großen Sorgen, sondern ich freue mich, dass ich für das gleiche Geld mehr Anteile bekomme.
Alternativen zu diesem Fonds
ETFs auf den MSCI World gibt es wie Sand am Meer, daher hier ein paar Alternativen. Ich habe mich damals für den oben beschriebenen ETF entschieden, da die TER kombiniert mit der Trackingdifferenz für mich am ansprechendsten waren.
Alternative ETFs mit ähnlichen Eigenschaften und akzeptablem Fondsvolumen:
Name | ISIN | Volumen in Mrd $ | TER in % / Jahr |
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | IE00B4L5Y983 | 44,59 | 0,20 |
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C (Acc) | IE00BJ0KDQ92 | 8,21 | 0,19 |
Invesco MSCI World UCITS ETF (Acc) | IE00B60SX394 | 2,90 | 0,19 |
SPDR MSCI World UCITS ETF (Acc) | IE00BFY0GT14 | 1,99 | 0,12 |
Ich hoffe, diese kurze Fonds-Vorstellung ist nach eurem Geschmack. Im Folgebeitrag kommt dann meine zweitgrößte Position an die Reihe, der Emerging Markets ETF, welcher sich sehr gut mit dem MSCI World ergänzt. Warum das so ist, werdet ihr im nächsten Beitrag erfahren. Gerade in Zeiten, wo die Crash-Propheten wieder aus den Löchern gekrochen kommen, nur weil es bei einigen Banken etwas kriselt, ist ein Blick auf seine breit gestreuten ETFs etwas, um sich an der breiten Diversifikation zu erfreuen.
Haftungsausschluss: Long Run Value betreibt keinerlei Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung und spricht keine Handlungsempfehlungen aus. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.
2 Gedanken zu “Meine ETFs Teil 1 (MSCI World)”