Seit mindestens 6 Jahrtausenden übt Gold eine Faszination auf Menschen aus, die sich nur schwer nachvollziehen lässt. Man kann durchaus von einem Hype seit Jahrtausenden sprechen. Dass dieser Hype in den kommenden Jahrzehnten abflauen wird, ist eher unwahrscheinlich und daher habe ich mich vor knapp einem Jahr entschieden, auch Gold in mein Portfolio aufzunehmen. Was genau der Zweck dieses Investments ist, warum ich mich für einen ETF entschieden habe, der eigentlich ein ETC ist und welchen Wert Gold in meinem Portfolio niemals überschreiten darf, erfährt ihr in diesem Beitrag.

Warum Gold?
Folgende Gründe, die ich in weiterer Folge im Detail ausführen werde, waren für meine Entscheidung Pro Gold maßgeblich:
- Historisch solide Rendite, die zwar bei weitem nicht mit Aktien mithalten kann, aber eben schon einen viel längeren Track Record hat.
- Geringe Volatilität
- Geringe Korrelation zu Aktien
Historisch solide Rendite:
Wir kennen es aus Filmen oder auch aus dem Geschichte-Unterricht: Gold ist immer schon als Zahlungsmittel und Wertaufbewahrung im Einsatz gewesen. Einen kleinen Auszug dieser Geschichte liefert der unten abgebildete Chart. Die grauen Schattierungen sind Rezessionen, sprich Krisen, die Gold eigentlich immer recht souverän weggesteckt hat.

Die relative konstante Entwicklung des Goldpreises bis Anfang der 1970er Jahre, war dem Umstand geschuldet, dass bis dorthin der Goldstandard im internationalen Währungssystem die Regel war. Eine Feinunze Gold (entspricht ca. 31,1 g) wurde einem entsprechenden Wert in einer Währung, beispielsweise dem US-Dollar, gleichgesetzt. Die US-Nationalbank musste, wenn Dollar-Scheine ausgegeben wurden, die entsprechende Menge an Gold als Gegenwert im Tresor einlagern.
Gold hat einen besonderen Platz in der Menschheitsgeschichte als sichere Wertaufbewahrung, universelles Zahlungsmittel und Vermögensschutz.
Peter Schiff, Investmentexperte und Autor
Geringe Volatilität:
Unten ein Vergleich zwischen einem weltweiten Aktienindex (in rot) und dem Gold-Preis in USD (in violett). Man sieht ganz deutlich, das erheblich geringere Renditepotential, dafür aber eine wesentlich geringere Volatilität. Das macht es zu einer idealen Beimischung für meine Investitionsreserve.

Außerdem beantwortet der Chart die Frage: Warum nicht 100 % in Gold? Tja, Rendite will ich auch erzielen, und die ist langfristig zwar solide, aber um einiges geringer als bei Aktien, wie man auch unschwer am Trend oben erkennen kann.
Geringe Korrelation zu Aktien:
Auf der Homepage von INSIGNITUS Gold habe ich folgende, sehr informative Grafik, gefunden, welche die Korrelation von Gold zu vielen anderen Asset-Klassen darstellt. Dabei bedeutet ein Wert von 1, einen deckungsgleichen Verlauf und ein Wert von -1 einen exakt gegengleichen Verlauf. Die Daten gehen bis ins Jahr 1970 zurück.

Man erkennt eine sehr geringe Korrelation mit allem, was mit Aktien zu tun hat. Anders ausgedrückt: Fast immer, wenn der Aktienmarkt schwächelt, hat Gold seine Höhenflüge, die zwar bei weitem nicht so ausgeprägt sind, wie wenn Aktien den Turbo zünden (Stichwort: geringe Volatilität), aber eben die Qualität von Gold als Krisenwährung unterstreichen.

Wie Investiere ich in Gold
Goldmünzen, Goldbarren und Schmuck türmen sich bei mir schon am Schreibtisch und ich weiß gar nicht mehr wohin damit! Das ist natürlich nicht so, denn ich investiere in Gold bequem über einen ETC (Exchange Traded Commodity), der sehr ähnlich einem ETF ist. Das sind Wertpapiere auf Gold, die an der Börse gehandelt werden. Dabei ist für mich wichtig, dass diese Wertpapiere auch durch Gold physisch hinterlegt sind. So ähnlich wie es die Nationalbanken zu Zeiten des Gold-Standards auch machen mussten. Dieser ETC ist der iShares Physical Gold ETC mit der ISIN: IE00B4ND3602.
Natürlich könnte ich mir Barren, Münzen, etc. in einen Safe legen, aber da ich sicher nicht mehrere 100 € in einen tollen Safe investieren werde und außerdem sicher nicht ruhig schlafen könnte, wenn Gold bei mir einfach so rumliegt, kommt das für mich nicht infrage. Das muss aber jeder persönlich seinen Präferenzen anpassen.
Doch schauen wir uns mal die Hard-Facts zu diesem Produkt an:
- Fondswährung: USD
- Verwaltetes Vermögen: 13,945 Mrd. €
- Anzahl an Positionen: 1
- Laufende Kosten (TER): 0,15 % / Jahr
- Tracking Differenz seit Fondsauflage: 0 %
- Volatilität (in €): 13,83 %
- Rebalancing Intervall: –
Die Zusammensetzung dieses ETFs spare ich mir, da es sinngemäß hier nur eine Position gibt.
Performance
Wie auch bei den Inflation Linked Bonds gilt auch hier: Die Rendite-Erwartung ist überschaubar. Ich möchte hier sogar etwas weiter gehen: Wenn Gold in einem Portfolio am besten performt, haben wir ziemlich große Probleme im System. Siehe dazu auch den historischen Chart weiter oben im Beitrag. In den folgenden Krisen zeigte Gold richtig Stärke:
- Black Monday am 19.10.1987: MSCI World -19%, Gold +10%
- Platzen der Dotcom Blase im Jahr 2000: MSCI World -49%, Gold +36%
- Finanzkrise 2008: MSCI World -58%, Gold +33%
- Coronakrise im März 2020: MSCI World -34%, Gold +7%
Also sollte Gold eher dahindümpeln, dann ist mit den Aktien alles in Ordnung 🙂

Seit Auflage am 8.April 2011 erzielte der ETC auf Euro-Basis ein Plus von knapp 75 %. Wobei hier auch sehr lange Durststrecken zu erkennen sind und die Rendite erst ab Ende 2018 zustande gekommen ist. Langfristig kann Gold natürlich nicht mit dem Aktienmarkt mithalten, aber es liefert doch eine solide Rendite mit deutlich weniger Schwankungen, wie im Chart weiter oben in diesem Beitrag zu erkennen ist.

Gold ist eine der wenigen Anlageklassen, die in den letzten Jahren immer ein Plus am Jahresende stehen hatte. Vergleicht man diese Jahresrenditen mit den anderen ETFs in meinem Portfolio, so zeigt sich folgendes (Das aktuell laufende Jahr 2023 lasse ich bewusst weg):
ETF/ETC | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 |
MSCI World | -13,25 % | 31,96 % | 6,12 % | 29,92 % |
MSCI EM | -14,16 % | 7,25 % | 8,38 % | 19,71 % |
MSCI World Small Cap | -13,61 % | 25,53 % | 6,11 % | 28,20 % |
Inflation Linked Bonds | -9,84 % | 6,19 % | 2,76 % | 6,46 % |
Gold | 7,03 % | 2,89 % | 13,69 % | 20,77 % |
Man erkennt deutlich die sehr niedrige Korrelation mit dem Aktienmarkt, was einer der wesentlichen Gründe für mein Investment in Gold ist.
Aufgrund der schon etwas längeren Laufzeit dieses ETCs lässt sich auf der Heatmap einiges ablesen.

Man erkennt ein grottenschlechtes Jahr 2013 und als negatives Highlight der Juni 2013. Damals hat sich die Schuldenkrise in Europa wieder etwas entspannt. Dementsprechend hat der Weltaktienmarkt gut performt und Gold als Krisenwährung letzter Instanz einen Sturzflug hingelegt. Umgekehrt war der März 2023 als es bei ein paar Banken krachte (Stichwort: Credit Suisse, Silicon Valley Bank,…) und Gold der Performance des Aktienmarktes überlegen war. Was aber viel wichtiger ist: Langfristig liefert Gold immer ab und das wird auch so bleiben.
Alternativen zu diesem ETC
Wie auch in den anderen Beiträgen zu meinen ETFs, hier ein paar Alternativen:
ETC | ISIN | Volumen in Mrd. € | TER in % / Jahr |
Amundi Physical Gold ETC (C) | FR0013416716 | 3,971 | 0,12 |
Invesco Physical Gold A | IE00B579F325 | 13,651 | 0,12 |
WisdomTree Core Physical Gold | JE00BN2CJ301 | 0,523 | 0,12 |
Die sind ja alle günstiger als mein ETC, der eine TER von 0,15 %/Jahr hat. Warum habe ich nicht einen von diesen ETFs? Die ersten beiden Alternativen sind einfach nicht handelbar auf meinem Broker Trade Republic und die dritte Alternative ist mir vom Volumen her einfach zu klein. Und nun ein extra Depot zu eröffnen, ist mir die Ersparnis von 0,03 %/Jahr einfach nicht wert.
Mein Limit für Gold
Aktuell hat Gold einen Anteil von ca. 1,7 % in meinem Portfolio, und ich selbst habe mir ein Limit von 7,5 % gesetzt, welches die Position Gold nicht überschreiten darf. Da die Investitionsreserve maximal 20 % einnehmen kann, davon die Hälfte in Cash (außer das Limit für die gesetzliche Einlagensicherung, welche aktuell 100000 € beträgt, oder ein Limit für den Zins, das aktuell bei Trade Republic mit 50000 € beziffert, wird überschritten) ist das eine für mich adäquate Größenordnung. Der Rest der Investitionsreserve wird dann mit Staatsanleihen aufgefüllt.
Das war sie jetzt, die ETF Vorstellungsreihe. Ich hoffe, ich konnte dir einen besseren Einblick in meine Strategie geben und meine Gedanken dahinter. Falls du irgendwo Fehler gefunden oder Verbesserungsvorschläge hast, bitte ich dich, mir diese mitzuteilen. Kapitalanlage ist ein Thema, wo man nie auslernt und ich bin über jeden Hinweis dankbar. Da es in unserem Bildungssystem leider keinen Platz hat und das Feld den Banken mit ihren überteuerten Produkten überlassen wird, liegt es an uns, so viele Leute wie möglich mit diesen Themen zu erreichen, um rechtzeitig ein Bewusstsein dafür zu schaffen, bevor uns unser staatliches Pensionssystem um die Ohren fliegen wird.
Haftungsausschluss: Long Run Value betreibt keinerlei Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung und spricht keine Handlungsempfehlungen aus. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.