Das österreichische Pensionssystem Teil 2

Im ersten Teil dieser Reihe haben wir uns die 3 Säulen der Pension angesehen und sind auf die Versicherungszeiten eingegangen. In diesem zweiten Teil werden wir uns die Finanzierung der ersten Säule (staatliche Pension) vornehmen. Anschließend werde ich auf die Herausforderungen, mit denen das österreichische Pensionssystem konfrontiert werden wird, eingehen, und zum Schluss stelle ich…

Bilanz 2022

In diesem Beitrag möchte ich euch die Entwicklung meines Portfolios im Allgemeinen und der einzelnen Komponenten im Speziellen im Jahr 2022 präsentieren. Für meinen langfristigen Ansatz ist das zwar komplett irrelevant, aber es ist doch interessant zu sehen, was gut und was schlecht gelaufen ist. Am Ende teile ich meinen Ausblick für 2023 mit euch.…

Das österreichische Pensionssystem Teil 1

Wenn ich mich schon so aufrege, über das österreichische Pensionssystem müssen wir uns dieses Konstrukt natürlich einmal genauer ansehen. In diesem ersten Teil geht es um den grundsätzlichen Aufbau und um die nötigen Versicherungszeiten, um in den Genuss der staatlichen Pension kommen zu können. Über die Probleme, die für unser Pensionssystem in der Zukunft warten,…

Resilienz

Angesichts der aktuellen Krisen wie Ukraine-Krieg, Inflation, Covid-Pandemie und wie sie alle heißen, ist vor allem uns in Europa schnell klar geworden, dass wir alles andere als Weltmeister der Krisenbewältigung sind. Krisen bewältigt man, indem man proaktiv handelt, entsprechend darauf reagiert und sich anpasst. Genau das ist Resilienz. Doch was braucht es, um uns alle…

Der Broker meiner Wahl

Die Basis, um beim Investieren so richtig durchstarten zu können, ist ein Depot. Das dieses bei der Hausbank ein teurer Spaß ist, haben wir schon hinreichend geklärt. Die Gebühren waren vielleicht vor 15 Jahren noch gerechtfertigt, doch seitdem ist viel passiert und es gibt schon einige Anbieter, die ein Depot gratis anbieten. Welcher mein Favorit…

Zukunftsvorsorge der Norweger

In diesem Beitrag möchte ich euch eines meiner großen Vorbilder vorstellen, den norwegischen Staatsfonds. Das skandinavische Land mit seinen 5,4 Millionen Einwohnern hat nicht nur landschaftlich einiges zu bieten (was ich im Jahr 2015 am eigenen Leib erfahren durfte), sondern auch ein Finanzministerium, das sich nicht von Wahl zu Wahl bzw. Budget zu Budget hantelt,…

Gierige Banken Teil 2

Im ersten Teil zu den gierigen Banken, haben wir uns einen typischen Fonds der Sparkasse Oberösterreich angesehen. Die frechen Gebühren bei gleichzeitig mieser Performance sind für mich (und hoffentlich auch für dich) ein No-Go. In diesem Beitrag sehen wir uns ein Produkt der Raiffeisenbank an, in welches ein Leser bis vor kurzem investiert war. Dieses…

Aktien besser als Immobilien?

Im letzten Beitrag habe ich schon kurz angeschnitten, wie man sich gegen die Inflation schützen kann. Bei Immobilien bin ich jedoch aus mehreren Gründen sehr skeptisch, obwohl vor allem die älteren Semester unter uns auf Betongold schwören. Wie schwer es eigentlich ist in Immobilien zu investieren, welche klaren Vorteile für Unternehmensbeteiligungen (Aktien) sprechen und welche…

Inflation, das Gift für den sozialen Frieden

Unser Geld entwertet sich immer schneller. Die Inflation lässt viele Leute zittern und die Zentralbanken waren lange Zeit untätig, um diese Entwicklung zu stoppen. Was ist überhaupt genau diese Prozentzahl, welche immer öfter den Weg auf die Titelseiten der Presse findet? Warum sahen unsere Notenbanker diese Entwicklung nicht? Unfähigkeit oder doch politisches Kalkül? Die Antwort…

Passiv oder Aktiv?

Wie sieht eigentlich langfristig die Performance von passiven bzw. aktiven Investments aus. Im letzten Beitrag haben wir uns die Kostenstruktur eines aktiven Investmentfonds angesehen und diese verglichen mit den Kosten eines passiven Investments (bspw. mein Long Run Value Portfolio). Da haben wir bereits erhebliche Unterschiede festgestellt, und auch bezüglich Performance gibt es große Differenzen. Zuerst…